Wie sorgt man für eine Kultur mit der richtigen Work-Life-Balance? ⚖️

An einem Montagmorgen startest du voller Energie in die Woche. Doch noch bevor du deinen ersten Kaffee getrunken hast, steht ein:e Mitarbeiter:in vor deinem Schreibtisch. „Kannst du kurz helfen? Ich weiß wirklich nicht, wie ich das mit meinem Privatleben vereinbaren soll.“ In einer Zeit, in der hybrides Arbeiten zur Norm geworden ist und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen, besteht deine Herausforderung als HR-Manager:in nicht nur darin, Mitarbeitende zu unterstützen, sondern auch eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Balance fördert. Aber wie geht man das an? In diesem Blog erfährst du praktische Tipps, wie du eine gesunde Work-Life-Balance in deiner Organisation etablierst.

Zeit zum Lesen: 5 Minuten

Wie sorgt man für eine Kultur mit der richtigen Work-Life-Balance? ⚖️

Was brauchen deine Mitarbeitenden eigentlich? 👂

In einer Organisation mit Dutzenden oder Hunderten von Mitarbeitenden gibt es keine universelle Definition von Balance. Was für die eine Person ideal ist, kann für die andere unpraktisch sein. Deshalb beginnt alles mit Zuhören. Aber wie kannst du wirklich herausfinden, was deine Mitarbeitenden brauchen, ohne eine Kristallkugel zu besitzen?

Ein guter Startpunkt sind offene Gespräche. Plane zum Beispiel monatliche Einzelgespräche, in denen du Mitarbeitende fragst, wie sie ihre Arbeitsbelastung empfinden und ob es etwas gibt, das ihnen bei ihrer Balance hilft. Zusätzlich kannst du anonyme Umfragen nutzen, um ein breiteres Bild zu bekommen, ohne dass sich jemand unwohl fühlt. Eine HR-Managerin eines mittelgroßen Unternehmens fand durch eine solche Umfrage heraus, dass viele Mitarbeitende einfach mehr Struktur im Arbeitsalltag wünschten, während andere mehr Freiheit benötigten.

Ein weiteres hilfreiches Tool sind informelle Check-ins. Oft kommt die wertvollste Rückmeldung nicht im Konferenzraum, sondern bei einer spontanen Kaffeepause. Das Zuhören zeigt nicht nur, dass du die Bedürfnisse deines Teams ernst nimmst, sondern auch, dass dir ihr Wohlbefinden am Herzen liegt.

Flexibilität in Arbeitszeiten bringt Entlastung ⏰🏡

Stell dir vor: Ein:e Mitarbeiter:in mit kleinen Kindern hat Schwierigkeiten, sich an ein Neun-bis-fünf-Arbeitsmodell zu halten. Oder ein Kollege, der früh morgens seine besten Leistungen erbringt. Warum sollten beide in dasselbe Schema gepresst werden?

Flexible Arbeitszeiten und hybride Arbeitsmodelle sind die Lösung. Indem du Mitarbeitenden die Möglichkeit gibst, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten oder ihre Arbeitszeiten anzupassen, schaffst du eine Umgebung, in der sie sich unterstützt fühlen. Das bedeutet nicht, dass alles möglich ist, aber Spielraum innerhalb vernünftiger Grenzen kann Wunder bewirken.

So führte eine HR-Managerin eines Tech-Unternehmens eine Regelung ein, bei der Teams selbst entscheiden konnten, wann und wo sie arbeiten, solange die wichtigsten Aufgaben erledigt wurden. Das Ergebnis? Weniger Stress, bessere Zusammenarbeit und eine gesteigerte allgemeine Zufriedenheit.

Ein weiterer Vorschlag: Organisiere monatliche „Balance-Tage“, an denen Mitarbeitende ein paar Stunden für Aktivitäten nutzen können, die ihnen guttun, wie Sport oder Zeit mit der Familie. Solche kleinen Anpassungen können eine große Wirkung haben.

Mit gutem Beispiel vorangehen 🌟

Wie oft arbeitest du als HR-Manager:in nach Feierabend weiter? Oder schickst spät abends noch eine E-Mail, die auch bis zum nächsten Morgen warten könnte? Unbewusst sendest du damit ein Signal an dein Team.

Eine gesunde Work-Life-Balance beginnt bei dir. Zeige, dass es in Ordnung ist, nach der Arbeit offline zu sein. Plane zum Beispiel deinen eigenen Urlaub, ohne dabei ständig E-Mails zu beantworten. Deine Mitarbeitenden werden sehen, dass es möglich ist, wirklich Abstand vom Job zu nehmen.

In einer Organisation, in der eine HR-Managerin bewusst entschied, keine Meetings nach 16:00 Uhr zu planen, berichteten Mitarbeitende von weniger arbeitsbezogenem Stress. Zudem wuchs das Vertrauen in die Führungsebene, da sie spürten, dass ihr Wohlbefinden ernst genommen wurde.

Setze ein gutes Beispiel und sprich regelmäßig mit Führungskräften in der Organisation darüber. Wenn alle eine einheitliche Linie verfolgen, wird Balance nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität.